• Zum Inhalt springen (Enter drücken)
  • Zum Kontakt
  • Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

    Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

    Cookie-Banner
    Essentiell
     

    Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

    Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

    Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

    Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

    Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

     
    Online-Formulare

    Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

    Verarbeitungsunternehmen
    Stadtwerke Langenzenn
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     
    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

     

    Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Zugehörige Cookies
     

    Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

     
    • hwdatenschutz_cookie_powermail
    • fe_typo_user
    Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

    Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

    Verarbeitungsunternehmen
    Stadtwerke Langenzenn
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     
    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

     

    Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Zugehörige Cookies
     

    Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

     
    • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
    • hwbanner_cookie_banner_playstate
    Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
    JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
    Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
    Hallenbad-Langenzenn
    Übergabestation Display Eberlein
    Wasser Stadtwerke Wasserhahn

    Hauptbereich

    Suche auf www.stadtwerke-langenzenn.de

    Vielen Dank, dass Sie unsere Volltextsuche nutzen möchten. Bitte beachten Sie, dass die Suche für Sie immer nur direkt nach dem eingegebenen Begriff sucht. Suchen Sie also nach dem Wort "Kinder", so gibt Ihnen die Suche Seiten mit dem Begriff "Kindergarten" NICHT aus. Fügen Sie jedoch den Operator * ("kinder*") hinzu so sucht ihnen die Suche ebenfalls alle Seiten mit "Kindergarten","Kinderferienprogramm" etc.

    Gesucht nach "4".
    Es wurden 59 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
    Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 59.
    Netzanschluss

    NAV zu ersetzen. Hier können Sie sich folgende Dateien als PDF herunterladen: §18 Abs. 1 EnWG und § 4 Abs. 2 und 3. Satz 3 NAV: StromNAV (PDF-Dokument, 85,00 KB, 20.06.2024) Ergänzende Bestimmungen zur[mehr]

    Zuletzt geändert: 02.07.2025
    Wasserabgabesatzung

    setzt nach Maßgabe des Art. 24 Abs. 4 Satz 2 bis 7 Gemeindeordnung elektronische Wasserzähler mit oder ohne Funkmodul ein und betreibt diese. 2) Nach Art. 24 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1 und 2 Gemeindeordnung [...] gelten auch Eigengewinnungsanlagen, wenn sie sich ganz oder teilweise im gleichen Gebäude befinden. § 4 Anschluss- und Benutzungsrecht 1) Jeder Grundstückseigentümer kann verlangen, dass sein Grundstück nach [...] übernimmt die Mehrkosten, die mit dem Bau und Betrieb zusammenhängen, und leistet auf Verlangen Sicherheit. 4) Die Stadt kann ferner das Benutzungsrecht in begründeten Einzelfällen ausschließen oder einschränken[mehr]

    Zuletzt geändert: 02.07.2025
    Gebühren

    Beitrag wird erhoben für bebaute, bebaubare oder gewerblich nutzbare Grundstücke, wenn für sie nach § 4 WAS ein Recht zum Anschluss an die Wasserversorgungseinrichtung besteht oder tatsächlich angeschlossene [...] Inkrafttreten dieser Satzung erfüllt, entsteht die Beitragsschuld erst mit Inkrafttreten dieser Satzung. § 4 Beitragsschuldner Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Beitragsschuld Eigentümer [...] Grundstück die zulässige Bebauung im Verhältnis zur gewerblichen Nutzung nur untergeordnete Bedeutung hat. (4) Bei sonstigen unbebauten Grundstücken ist ein Viertel der Grundstücksfläche als Geschossfläche (fiktive[mehr]

    Zuletzt geändert: 02.07.2025
    Trinkwasseranalysen

    unterteilt: Härtebereich weich: weniger als 1,5 mmol/l Calciumcarbonat (< 8,4°dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 mmol/l Calciumcarbonat (8,4 bis 14°dH) Härtebereich hart: mehr als 2,5 mmol/l Calciumcarbonat (>[mehr]

    Zuletzt geändert: 02.07.2025
    Datenschutz

    der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche [...] direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO. Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten [...] weitergegeben. Rechtsgrundlage für den Einsatz von OpenStreetMap ist Art. 6 I S. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG. Externe Dienste Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb verzichten[mehr]

    Zuletzt geändert: 02.07.2025
    Richtigstellung Preisanpassung

    einem Single-Musterhaushalt mit 1.800 kWh Jahresverbrauch liegen die monatlichen Mehrkosten bei rund 4,50 Euro (jeweils bezogen auf ein volles Lieferjahr). Wir bitten den Fehler zu entschuldigen und stehen[mehr]

    Zuletzt geändert: 20.06.2024
    faq-strompreisbremse.pdf

    Entlastung beeinflussen. Rechenbeispiel zur Strompreisbremse: • Vierköpfige Familie • Stromverbrauch 4 500 kWh im Jahr • Bisheriger Strompreis bei 30 ct/kWh, • neu: 50 ct/kWh Monatlicher Abschlag früher: [...] bei Einsparung von 30 %: 675 Euro Erläuterung: Eine vierköpfige Familie hat einen Stromverbrauch von 4 500 kWh im Jahr, das sind 375 kWh im Monat. Ihr bisheriger Strompreis lag bei 30 ct/kWh, also 113 Euro [...] eingerichtete Entnahmestellen wird der anzusetzende bisherige Verbrauch geschätzt (siehe Frage 9). 4. Wie erhält man die Entlastung? Was muss ich jetzt tun? Die Entlastung erfolgt über die Stromversorger[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 657,54 KB
    Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 10.01.2023
    Ergaenzende_Bedingungen_zur_NAV.pdf

    ses vom Netz sowie dessen Rückbau. 4.3 Der Anschlussnehmer erstattet dem Netzbetreiber die Kosten für die Herstellung des Anschlusses nach tatsächlichem Aufwand. 4.4 Verändern sich die Eigentumsverhältnisse [...] Aufwand der Erhebung steht. Die Berechnung erfolgt nach den vorgenannten Grundsätzen. 4. Netzanschlusskosten gemäß § 9 NAV 4.1 Der Anschlussnehmer erstattet dem Netzbetreiber die Kosten für die Herstellung [...] Versorgungs- bereich der Stadtwerke Langenzenn entspricht dem Netzbereich der Stadtwerke Lan- genzenn. 3.4 Der Baukostenzuschuss wird auf der Grundlage der durchschnittlich für vergleichbare Fälle entstehenden[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 83,45 KB
    Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 02.11.2018
    Richtlinie_Eigenerzeugungsanlagen_am_NS-Netz.pdf

    Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 Herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber – VDN – e.V. beim VDEW September 2005 © Verband der Netzbetreiber – VDN – e.V. beim VDEW Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin Tel [...] Hinweise ergänzen bzw. ersetzen die bisherigen Anforderungen und Aussagen in den Kapiteln 2.1.2 und 2.4.2 der VDEW-Richtlinie „Eigenerzeugungsanlagen am Niederspan- nungsnetz“. Der übrige Richtlinientext [...] einen Außenleiter einspeisender, nicht inselbetriebsfähiger Wechselrichter bis zu einer Leistung von 4,6 kVA (s. Kap 2.1.2 der VDEW-Richtlinie) mit dreiphasiger Spannungsüberwachung oder • Selbsttätige [mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 486,39 KB
    Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 02.11.2018
    TAB_2007.pdf

    Zählerfelder 900 mm 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1050 mm 1 2 2 2 3 3 44 5 5 TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz © Verband der Netzbetreiber – VDN , Juli 2007 Seite 29/38 A 4 Elektrische Grenzwerte [...] mm 250 3 0 0 4 5 0 1 5 0 250 BKE - I 1 BKE - I 2 ***) ***) ****) ****) 1 2 1 2 ****) ****) *) *) *) **) **) *) 250 3 0 0 4 5 0 3 0 0 *) *) 250 BKE-I 1 BKE-I 3 1 3 ****) 1 BKE-I 2 BKE-I 4 1 3 ****) 2 ****) [...] ****) 3 ****) 4 *)4*)2 **) 2 **) 4 *) Hauptleitungsabzweigklemme **) Trennvorrichtung für die Kundenanlage ***) Bei Ein- und Zwei-Kundenanlagen ist je Zählerfeld grundsätzlich nur ein eHZ zulässig. Ausnah-[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 590,85 KB
    Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 02.11.2018

    Kontaktdaten

    Kontakt

    • Stadtwerke Langenzenn
    • Kapell-Leite 1
    • 90579 Langenzenn

    Öffnungszeiten

    • Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    • Dienstag: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    zum Seitenanfang